Unsere Geschichte beginnt vor fast 200 Jahren, als mein Urgroßvater, Ernst Weber (1769-1834), in der deutschen Stadt Gera die Ernst Weber Textilfabriken gründete. Als Pionier auf seinem Gebiet erfand er das Schwarzfärben von Textilien und legte damit den Grundstein für eine neue Ära der Textilverarbeitung. Mit seiner Innovation schuf er nicht nur Stoffe von höchster Qualität, sondern auch ein Vermächtnis, das Generationen überdauern sollte.
Damals war Kleidung ein kostbarer Besitz. Die Menschen hatten nur wenige Kleidungsstücke – oft nur zwei oder drei –, die sie über viele Jahre hinweg trugen und pflegten. Kleidung wurde repariert und weitergegeben, bis sie schließlich unbrauchbar war. Doch heute sieht unsere Welt ganz anders aus. In unserer schnelllebigen Konsumgesellschaft kaufen und entsorgen Menschen Unmengen an Textilien. Durchschnittlich landen pro Person über 12 Kilogramm Textilien jährlich im Müll. Dieser verschwenderische Umgang stellt uns vor gewaltige ökologische Herausforderungen.
Angesichts dieser Veränderungen habe ich mich entschieden, in die Fußstapfen meines Urgroßvaters zu treten, aber mit einem modernen Ansatz: Textilrecycling. Unsere Mission ist es, Altkleidern ein zweites Leben zu schenken. Wir arbeiten daran, den Kreislauf der Textilien zu schließen und Ressourcen zu schonen, indem wir nicht mehr tragbare Kleidung mit fortschrittlicher Technologie in neue Garne und Stoffe umwandeln. Dabei setzen wir auf die gleiche Sorgfalt und Innovation, die schon mein Urgroßvater in seiner Arbeit verkörperte.
Unser Ansatz ist mehr als nur Recycling – es ist ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Jedes Kleidungsstück, das wir recyceln, trägt dazu bei, den Abfall zu reduzieren und den Energieverbrauch zu senken. Wir glauben fest daran, dass in jeder Faser eines Kleidungsstücks ein ungenutztes Potenzial steckt, das wir durch unsere Arbeit freisetzen können.
Durch unsere jahrhundertealte Tradition im Textilgewerbe fühlen wir uns nicht nur der Qualität, sondern auch der Verantwortung für kommende Generationen verpflichtet. Was einst mit der Schwarzfärbung von Textilien begann, setzen wir heute mit modernen Verfahren der Textilverwertung fort – immer mit dem Ziel, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen und nachhaltige Mode möglich zu machen.
Unsere Reise hat vor langer Zeit begonnen, und wir laden Sie ein, ein Teil dieser Reise zu sein. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Textilien nicht nur eine Modeerscheinung sind, sondern auch eine nachhaltige Ressource, die unsere Welt schützt und gleichzeitig wunderschöne, wertvolle Produkte hervorbringt.